Erdarbeiten | |
Fundamente | |
Schachtarbeiten für Einzelfundament Einbringen der Sauberkeitsschicht Herstellen eines Bewehrungskorb zur Verteilung der Lastenaufnahme Einschalen des Fundament-Korpus mit Fixierung der Stahlkonstruktion zur Aufnahme der Stahlstütze
Ablauf einer Plattengründung | |
1. Verlegung von Randschalungen und Grundleitungen 2. Gedämmter Teilbereich unterhalb der zu betonierenden Bodenplatte aus PUR Hartschaumplatten
3. Verlegen der Sauberkeitsschicht
4. Ausbringung der Folie
5. Geprüfte Sauberkeitsschicht aus Kunststoffbahnen
6. Einbringen von Stahlfaserbeton mittels Betonpumpe
Schalungsarbeiten, Armierungsarbeiten | |
Gemauerte Wandaussparung zur Aufnahme der Stahlbetonstütze Eingeschalte Geschoßdecke Korpusschalung für ein Kanalschacht-Deckel Bewehrung und mit integrierter Domschacht-Einstieg
Kellerwandabdichtung und Dämmung | |
Nasse Kellerinnenwand Leckage an der Kelleraußenwand / fehlender Stein am Kelleraußenmauerwerk Nach Schließung der Fehlstellen im Mauerwerk wurde das Mauerwerk mit Bitumen-Emulsion beschichtet. Einbau von Gewebeeinlagen in der ersten Lage der Bitumen-Dickbeschichtung Auftragung der zweiten Lage der Bitumen-Dickbeschichtung Anbringen von PUR Hartschaumplatten, zur Dämmung und als Anfüllschutz Fertigstellung nach Kellerwandabdichtung
Wandabdichtung eines Schwimmbades | |
Fertigstellung nach Endbehandlung
Mauerarbeiten, Beton- Stahlarbeiten, Außen- / Innenwände | |
Erstellung einer Garage mit separater Fahrradabstellmöglichkeit Garagenanbau
Erstellung eines Kellergeschoßes aus Kalksandsteine | |
Schutzbelag der Fahrbahn mittels Stahlplatten, zum befahren von Schwerlast-Fahrzeuge
Innenmauerwerk mit eingebauten Stahlträgern
ämmung unterhalb der Bodenplatte mit Verlegung der Bewehrung und Blitzschutz Verlegung von Folie, zur Verhinderung, dass die Oberfläche des Betons vom Wind abtrocknet Abdichtung mit Alu.- Bitumenschweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit unterhalb der ersten Steinlage Erstellung des Mauerwerkes aus hochgedämmten Ziegelsteine. Die Oberfläche des Mauerwerkes sollte gegen eindringende Feuchtigkeit / Nässe geschützt sein.
Eingeschalte Erdgeschoss-Decke mit Bewehrung Bewehrungsanschluss an der vorhandenen Stahl-betondecke Bewehrungsanschluss an der vorhandenen Stahl-Betondecke
Umbauarbeiten | |
liefern und einbauen von Stahlträgern Abfangung der darüber liegenden Deckenlasten Schweißverbindungen der eingebauten Stahlkonstruktion
Fassaden | |
Fassadenbefestigung, Außenwandbekleidung und Verblendungsteile. Fassadensanierung Abgesetztes Mauerwerk vom dahinterliegenden Betonkern Absturzsicherung des Mauerwerkes
Fassadensanierung Vorderseite nach der Sanierung Rückseite nach der Sanierung